Begegnungszentrum mit Seniorenbüro am Klösterle in Ettlingen
Cover overlay

Rückblicke: (siehe auch unter Presse)

„Beliebte Melodien“ wurden begeistert aufgenommen

Am Sonntag, dem 12. März 2023

In neuer Besetzung zeigte sich das Salonorchester „Intermezzo“ den Zuhörern im voll besetzten Saal des Begegnungszentrums.

In ihrer Begrüßung stellte Anne-Bärbel Brandel auch die Herausforderung dar, für die unterschiedlichen Instrumente das passende Notenmaterial zu beschaffen oder aber selbst zu schreiben. Das Orchester begann mit mitreißenden Melodien von Johann Strauß. Ute Fichtner moderierte locker das vielseitige Musikprogramm mit Walzern, Polka, Tango und entführte die Zuhörer auch nach Paris mit Folies Bergère und Pariser Luft.

Auch der zweite Teil mit bekannten Melodien, die mancher anfänglich mitsummte, wie auch der Songtitel Bridge over troubled water, wurden vom Publikum mit herzlichem Applaus bedacht. Das Ende des mitreißenden Konzerts rundete das Orchester mit einer Zugabe von Paul Lincke ab.


Händel und die nörgelnde Operndiva

Unterhaltsame Lesung mit Musik im Ettlinger „Begegnungszentrum am Klösterle“

Diesmal war der Karlsruher Autor Georg C. Peter zur Lesung aus seinem Gedichtband „Beethovens Butterbrot“ geladen. Peter brachte sein Publikum mit humoristischen Anekdoten über Musiker und Komponisten zum Lachen: Der cholerische Händel hängt eine nörgelnde Operndiva aus dem Fenster, Clara Schumann stiehlt ihrem berühmten Ehemann mal wieder die Show, und der zerstreute Beethoven verlangt im Restaurant die Rechnung, obwohl er überhaupt nichts bestellt hat. Das alles präsentierte Peter in Reimform auf höchstem sprachlichem Niveau mit feinem Gespür für die unfreiwillige Komik seiner Protagonisten.

Abgerundet wurde der Nachmittag mit thematisch passenden Liedern, interpretiert von der in der Region bekannten Konzertsängerin Regina Grönegreß. Ihre warme, dunkel timbrierte Stimme harmonierte bestens mit dem sensiblen Gitarrenspiel von Andrea Sciola-König. Beide unterrichten an der Musikschule Ettlingen.

Das Publikum dankte den drei Künstlern mit lang anhaltendem Applaus und entließ sie erst nach zwei Zugaben. Dem Seniorenbeirat, namentlich der Organisatorin Anne-Bärbel Brandel, ist es gelungen, im schönen Ambiente der Altstadt ein „Sonntagscafé“ anzubieten, das neugierig macht auf die Fortsetzung am 12. März um 15 Uhr. Dann wird das Salonorchester Intermezzo im Saal des Begegnungszentrums mit „Beliebte Melodien – bunt gemischt“ zu hören sein. (Daniel Chroust)


Vielfältige „Begegnung“

„Musik macht das Herz weich. Ganz leise und ohne Gewalt

macht sie die Tür zur Seele auf.“ (Sophie Scholl)

Dieses Zitat, das Anne-Bärbel Brandel, Seniorenbeirätin der Stadt Ettlingen, vortrug, stand am Anfang einer höchst bereichernden Stunde im Begegnungszentrum.


Und wahrlich, das Publikum durfte im bis auf den letzten Platz besetzten Saal erleben, wie sich die Seele öffnete für die wunderbare Musik und die erläuternden Texte, die Gryta Tatoryte für uns bereit hielt. Passend zum Konzertort stand der Auftritt unter dem Motto „Bekanntes und Seltenes“ - gemeint waren hiermit vor allem „Begegnungen“, von denen Tatoryte zu erzählen wusste - sei es persönlicher, allgemeiner oder natürlicher Art. Die litauische Pianistin, die seit einigen Jahren in Ettlingen lebt, umrahmte zu diesem Zweck das Konzert mit Stücken des Komponisten Balys Dvarionas, der aus ihrer Heimat stammt und bei dessen Enkel sie Klavierunterricht hatte. Sie bot dem Publikum durch ihr Spiel und entsprechende Erklärungen Farben und Emotionen sowie kulturelle Geschichte aus ihrer Heimat dar. Mit genau so viel Virtuosität, Klarheit und Sensibilität interpretierte sie außerdem noch Werke von E. Grieg, F. Chopin, M. Ravel und J. Pachelbel. Das Thema „Begegnungen“ kam dabei immer wieder zur Sprache und war somit die rote Schleife, die das Programm zusammenhielt. Stets beherrschte sie das Klavier und den Klang des Raumes derart, dass jede Stimme und jedes Thema sehr gut erkennbar und zu genießen war.


Im Anschluss an das Konzert durfte das Publikum dann noch seine eigene Begegnung mit der Künstlerin bei Kaffee und Kuchen erfahren. - Laís Frey Rode


Dankeschönabend:

Am 20.01.23 fand der Dankeschön-Abend für das Jahr 2022 im Begegnungszentrum der Stadt Ettlingen statt. Eingeladen waren alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Begegnungszentrums und der Seniortreffs.


Eröffnet wurde der Abend vom „Salonorchester Intermezzo“. Anschließend begrüßte der Vorsitzende des Seniorenbeirates der Stadt Ettlingen Helmuth Kettenbach die fast 100 Gäste. Als Vertreter der Stadt waren Oberbürgermeister Johannes Arnold, die Leiterin des Amtes für Bildung, Jugend, Familie und Senioren Frau Barbara Baron-Cipold sowie die Seniorenbeauftragte der Stadt Frau Petra Klug anwesend. Herr Kettenbach bedankte sich bei allen für Ihre Unterstützung im Begegnungszentrum und dem Café am Rosengarten.


Gruß- und vor allen Dingen Dankesworte für die ehrenamtliche Arbeit überbrachte in seiner Rede OB Johannes Arnold. Am Ende seiner Rede verabschiedete er Frau Petra Klug nach 22 Jahren Engagement für die Stadt Ettlingen in den verdienten Ruhestand.


Nach einer weiteren musikalischen Einlage durch das „Salonorchester Intermezzo“ ging es bei Speis und Trank sowie anregenden Gesprächen für die Gäste weiter. Und so kann man sich schon jetzt auf ein abwechslungsreiches Jahr 2023 freuen, bei dem die ehrenamtlichen HelferInnen wieder mit viel Elan und Freude im Begegnungszentrum und dem Café am Rosengarten tätig sein werden.





Erlebnisreise nach Kroatien

Vom 15. bis 20. Mai fand unsere diesjährige Erlebnisreise nach Kroatien statt. Nach einem ausgedehnten Frühstück an der Raststätte Seligweiler (Ulm), ging die Fahrt weiter bis Opatija zu unserem Hotel Admiral. Dort wurden wir bereits mit einem Begrüßungstrunk erwartet. Nach dem Bezug der Zimmer, konnten wir dann, wie an allen folgenden Tagen auch, das wirklich reichhaltige Abendbüfett genießen, das keine Wünsche offen ließ. Am nächsten Tag besuchten wir die Stadt Rijeka und genossen anschließend eine einstündige Schifffahrt  zurück zum Hotel. Eine große Istrienrundfahrt mit Besuchen der Örtchen Porec und Rovinj schloss sich am nächsten Tag an. Ein weiteres Highlight war dann die Überfahrt zur Insel Krk am nächsten Tag. Die Fahrt führte uns über die berühmte Brücke mit dem langen Betonspannbogen, der auch im Guinness Buch der Rekorde aufgeführt wird. Dort besuchten wir den Ort Krk und hatten anschließend in Vrbnik eine gelungene Weinverkostung mit Schinken und Käse aus der Region. Am vorletzten Tag gingen wir es dann etwas ruhiger an und besuchten am Vormittag das kleine Bergwerkstädtchen Labin; den Nachmittag konnte dann jeder für sich am Strand oder auch an der Promenade genießen. Während der gesamten Tage hatten wir einen sehr kompetenten Reiseführer, der uns alles Wissenswerte über Land und Leute erzählt hat. Zum Bedauern vieler ging es dann wieder in Richtung Heimat, wo uns dann am späten Abend auch noch das schöne Wetter, das uns die ganzen Tage begleitet hat, verlassen hat. Bei leichtem Regen sind wir dann wieder in Ettlingen angekommen.

Die Teilnehmer waren allesamt hoch zufrieden und freuen sich bereits auf die nächsten Reisen des Seniorenbeirats und des Begegnungszentrums.



„Zauberhafte Operetten-Welt“ 

- Nachlese -

im Sonntagcafé am 31. Oktober 2021 im Begegnungszentrum

Eugenia Eichhorn entführte die Zuhörer mit ihrem brillanten Klavierspiel in eine wunderschöne Operettenwelt. Von der Klassik bis zum Musical spannte sie einen großen musikalischen Bogen. Im ersten Potpourri hörten wir Melodien von Mozart, Verdi, Wagner und Zeller. Einen weiteren Höhepunkt bildeten die Melodien aus "Maske in Blau" von Fred Raymond. Musikalisch endete das Sonntagscafé mit kleineren Werken von Gershwin.

Und so ganz nebenbei - so schien es jedenfalls - brachte uns Eugenia Eichhorn mit ihren Erläuterungen die Thematik "Operette" näher: Seit wann gibt es überhaupt die Operette...?

Es war ein sehr gelungener Nachmittag, der die vielen Besucher erfreute. –

                                                                                                          Christel Röhrig

Erlebnisreise zu Ostfrieslands Küste:

Mittwoch 08.September bis Montag 13. September

Nachbereitung.pdf

Abschiedstour „Graue Zellen“

Am Samstag, den 20.11. gaben die „Grauen Zellen“, eine der Gründungsgruppen des Begegnungszentrums, ihre letzte Vorstellung in unserem Haus. Mit ihrem Programm „Graue Zellen auf Reisen-Abschiedstour“ begeisterten sie auch dieses Mal die vielen Zuschauer, die die Vorstellung immer wieder durch Applaus unterbrachen. In der Pause wurden die Gäste mit Kaffee und Kuchen verwöhnt, bevor der letzte Teil des Programms folgte. Mit stehenden Ovationen wurden die „Grauen Zellen“ verabschiedet. Natürlich durfte eine letzte Zugabe nicht fehlen, bevor sich dann der Vorhang für immer schloss. Der Seniorenbeirat verabschiedete sich von den „Grauen Zellen“ mit einem großen Dankeschön für die schönen 27 Jahre, die man mit Ihnen erleben durfte, verbunden mit vielen guten Wünschen für die Zukunft und verteilte noch kleine Präsente.